Wirtschaftswoche: eine Woche ein Unternehmen führen
25.11.2020 - 12:01
Während der Wirtschaftswoche schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle einer Geschäftsleitung und führen während einer Woche «ihr» Unternehmen. Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ organisiert die praxisnahen Projektwochen in der Zentralschweiz mit Unterstützung von Sponsoren wie der Schwyzer Kantonalbank.
Statt viel Theorie zu büffeln und Prüfungen zu schreiben, führen die Schülerinnen und Schüler in der Wirtschaftswoche ein Unternehmen und treffen Managemententscheidungen. Während fünf Tagen schlüpfen sie in die Rolle einer Geschäftsleitung: Welche Qualität soll das Produkt haben? Welche Strategie verfolgt das Unternehmen? Wie hoch sind die Löhne? Soll der Maschinenpark ausgebaut werden? Wie soll das Produkt vermarktet werden? Ist ein hoher Gewinn das oberste Ziel? Solche und zahlreiche andere Führungsentscheidungen treffen die Jugendlichen während einer Wirtschaftswoche und stehen dabei in direkter Konkurrenz zu den anderen Unternehmen in der gleichen Klasse.
Das Erfolgsduo: Mensch und Tool
Besonderheit und Erfolgsrezept der Wirtschaftswochen ist die Kombination von «Mensch und Tool»: Führungskräfte aus der Wirtschaft leiten in Freiwilligenarbeit als Fachlehrpersonen die Wirtschaftswochen und ermöglichen so den Schülerinnen und Schülern einen lebendigen und authentischen Einblick in die Unternehmenspraxis und den unmittelbaren Kontakt zu einem Vertreter der Wirtschaft. Sie coachen die Teilnehmenden während der Woche und vermitteln ihnen kurze theoretische Inputs zu verschiedenen Themen der Unternehmensführung. Das «Tool» einer Wirtschaftswoche ist die betriebswirtschaftliche Simulation WIWAG®. Sie konfrontiert die Jugendlichen mit Situationen, in denen sie ethische Leitplanken diskutieren und Verantwortung wahrnehmen müssen. Die Jugendlichen erleben realitätsnah, wie ein Unternehmen am Markt funktioniert. Mit dem Einblick in die Logik des unternehmerischen Handelns will die Wirtschaftswoche die Jugendlichen Wirtschaft erleben lassen, sie neugierig machen auf wirtschaftliche Zusammenhänge und ihnen helfen, diese besser zu verstehen.
Eine 50-jährige Erfolgsgeschichte
Die Wirtschaftswochen wurden vor bald 50 Jahren von der Ernst Schmidheiny Stiftung lanciert, um Jugendlichen eine ökonomische Grundbildung zu ermöglichen. Heute finden Wirtschaftswochen an mehr als 80 Schulen für fast 4000 Schülerinnen und Schüler statt. Die IHZ organisiert die Wirtschaftswochen in der Zentralschweiz in enger Zusammenarbeit mit der Ernst Schmidheiny Stiftung, dem Verein wirtschaftsbildung.ch und «H+I – Der Schwyzer Wirtschaftsverband». Unterstützt werden die Wirtschaftswochen aber auch von zahlreichen Unter- nehmen, sei es mit der Delegation von Fachlehrpersonen, der Möglichkeit von Betriebsbesichtigungen oder der finanzi-llen Unterstützung durch die Übernahme von Klassenpatronaten. Mit solchen Klassenpatronaten unterstützt auch die Schwyzer Kantonalbank die Wirtschaftswochen an der Stiftsschule Einsiedeln, am Theresianum Ingenbohl, an der Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon, an der Kantonsschule Kollegium Schwyz sowie am Gymnasium Immensee. An der Wirtschaftswoche am Gymnasium Immensee nahmen dieses Jahr erstmals auch Lernende der Garaventa AG und der Wilhelm Schmidlin AG teil. Diese Durchmischung der Teilnehmenden ist für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung: Die Lernenden bringen bereits viel Praxiserfahrung mit, die Schülerinnen und Schüler haben mehr theoretisches Wissen. Leider konnten in diesem Jahr aufgrund der einschränkenden Massnahmen rund um COVID-19 nicht alle fünf Wirtschaftswochen im Kanton Schwyz durchgeführt werden. Im kommenden Jahr sind sie wieder an allen fünf Kantonsschulen geplant.
IHZ
Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) bietet ihren Mitgliedern ein qualitativ hochstehendes Netz- werk und setzt sich für das Unternehmertum, gute Rahmenbedingungen sowie die ökonomische Grundausbildung ein. Sie ist zudem das Kompetenzzentrum für Wirtschaftspolitik und Export in den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.ihz.ch
www.wirtschaftswochen.ch
www.wirtschaftsbildung.ch